Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

11.06.1982: E.T. – Der Außerirdische kommt ins Kino

Er wurde rasch zu einem der erfolgreichsten Filme seiner Zeit, machte das Genre „Science Fiction“ salonfähig und seinen Regisseur Steven Spielberg endgültig berühmt.

25.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

25.06.1988: Milli Vanilli veröffentlichen "Girl you know it's true"

Die Enthüllung, dass die beiden Frontmänner Rob und Fab nie selbst gesungen hatten, entfachte den Skandal um eines der erfolgreichsten Duos der Popmusik.

Hören

24.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

24.06.1812: Napoleon marschiert in Russland ein

Napoleon Bonaparte hatte 20 Jahre lang mit seiner „Grande Armee“ eine Großmacht nach der anderen, der Erfolg jedoch stieg ihm zu Kopf und trübte sein Urteilsvermögen.

Hören

22.06.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

22.6.1675: Das Observatorium Greenwich wird gegründet

Das Observatorium ist ein Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt und half, viele Leben zu retten. Eine entscheidende Erfindung dazu steuerte ein Uhrmacher bei.

Hören

21.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

21.06.1851: Die "Unsterbliche Schachpartie" wird ausgetragen

Der Welt des Schachs entstammen viele Superlative. Die längste Partie, die spannendste oder der verrückteste Weltmeister. Oder die wirklich berühmteste, daher unsterbliche Partie!

Hören

20.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

20.06.1942: Kazimierz Piechowski flieht aus dem KZ

Wer in Auschwitz inhaftiert war, den erwartete der sichere Tod. Dennoch gelang in den fünf Jahren seines Bestehens etwa 140 Menschen die Flucht aus dem Vernichtungslager.

Hören

19.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

19.06.1843: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen

Von Trier aus, wo er geboren wurde, machte er eine Weltkarriere als politischer Philosoph, gestorben ist er in London. Die wichtigste Station seines Privatlebens war Bad Kreuznach.

Hören

18.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

18.06.1970: Der Deutsche Bundestag setzt das Wahlalter herab

In den 60er Jahren fegte eine Jugendbewegung durchs Land, die diesen Namen verdiente. Vieles veränderte sich, auch das das Wahlalter.

Hören

17.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

17.06.1975: Die Berlin-Uhr wird aufgestellt

Wie aber wird die Zeit angezeigt, wenn man keine Zeiger hat? Heute würde man sagen „digital“, doch das war vor einem halben Jahrhundert noch nicht üblich.

Hören

15.06.24 00:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

15.6.1907: Mary Mallon wird als Typhus-Spreaderin identifiziert

Ein Superspreader ist ein infizierter Mensch, der extrem viele andere Menschen ansteckt. So wie die Köchin Mary Mallon Anfang des letzten Jahrhunderts in den USA.

Hören

14.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

14.06.1933: In Berlin wird Wagners "Götterdämmerung" aufgeführt

Richard Wagner polarisierte immer schon: Die Nazis nutzten die Aufführung der „Götterdämmerung“, um ihre eigene „Kulturpolitik“ zu machen.

Hören